
PHYSIOTHERAPIE >
Unser Lynx Balanceboard ist nicht nur ein Funsportgerät oder ein schönes Interieur für dein Zuhause. Es kann auch unterstützend im Kraftsport, Yoga oder auch in anderen Sportarten eingesetzt werden. Selbst im Bereich der Physiotherapie gibt es unzählige Anwendungsmöglichkeiten. Von Prävention in Form von Muskelaufbau und Koordination bis hin zur Physiotherapie und Sportphysiotherapie sind die Einsatzmöglichkeiten vielfältig.
Wir haben mit Jakob aus der Praxis „PhysioJoy“ in Graz einige Denkanstöße zusammengetragen.
Bitte bedenkt, dass Ihr die Übungen, vor allem nach Verletzungen, mit eurem Arzt oder Physiotherapeuten besprechen solltet und vielleicht mit Ihm die ersten Wiederholungen durchführt. Vergesst nicht, nur das richtige Ausführen von Übungen erzeugt auch den gewünschten Erfolg, falsch ausgeführte Übungen hingegen können eher Schaden verursachen.
Das Lynxboard in der Physiotherapie
Die Möglichkeiten, das Lynxboard in der Physiotherapie einzusetzen sind vielfältig, ich möchte euch hier ein paar Anregungen geben:
- Beinachsentraining
- Steigerung der inter- und intramuskulären Koordination
- Steigerung der Körperspannung und Aktivierung der tonischen Muskulatur
- Hilfsmittel bei der Mobilisation des oberen Sprunggelenks
- Rumpfspannung
…um hier nur einige Einsatzmöglichkeiten des Lynxboards zu nennen.Hier ein paar Beispiele aus der Praxis:
Mobilisierung Oberes Sprunggelenk
Beschreibung:
Durch die schiefe Ebene benötigt es weniger aktive Dorsalextension um in die endgradige Bewegung zu gelangen
Anwendung:
Bei eingeschränkter Dorsalextension wie zB. nach längerer Ruhigstellung durch Gips oder Schiene.

Aktivierung M. tibialis posterior
Beschreibung:
Durch die instabile Unterlage wird ein reaktives Arbeiten der fussgewölbeaufbauenden Muskulatur erreicht. Vorausgesetzt ist eine korrekt eingestellte Beinachse.
Anwendung:
- Bei Knick/Senkfuss
- Franktur im Mittelfussbereich
- Verletzungen im oberen/unteren Sprunggelenk


Zurück
Weiter
Lunges
Vorderer Fuß auf dem Lynx Balanceboard, Rolle ist unter dem Fuss positioniert.
Beschreibung:
- Förderung Zusammenspiel Agonist und Antagonist
- Stabilisierung oberes Sprunggelenk
- hohe Aktivität der ischiocruralen Muskelgruppen
Beinachsentraining
Anwendung:
- Bei Knick/Senkfuss
- Fraktur im Mittelfussbereich
- Verletzungen im Sprunggelenk
- Beinachsenabweichungen
- Krafttraining untere Extremität
- Operationen an der unteren Extremität (Kreuzband, Arthroskopie, Hüftprothese)

Basic High Squat
Beschreibung:
- Inter-und intramuskuläre Koordination
- Aktivierung M. tibialis posterior
- Beinachsentraining
Anwendung:
- Aktivierung der tiefliegenden Rückenmuskeln (Steigerung durch Hantelstange mit „Good Mornings“)
- Wirbelsäulenreha
- Koordinationstraining
- Kräftigung der unteren Extremitäten
(Knie / Hüftprothese)


Zurück
Weiter
Rumpfstabilität
im Vierfüsslerstand / Brückenbauch
Beschreibung:
- schonende und sichere Ausgangsstellung
- leichte Steigerungsmöglichkeiten
Anwendung:
- reaktive Muskelarbeit an der ventralen Kette
- Wirbelsäulenreha
- Schulterverletzungen
- Rückbildungsarbeit (Rectusdiastase)
- Körperspannung Aufbau

Bauchmuskeltraining
Beschreibung:
- einfache Steigerung der Intensität (umso länger der Abstand desto intensiver)
- gute Steuerung der Ausgangsstellung durch kurzen/langen Hebel
Anwendung:
- Kräftigung der tonischen und phasischen Muskulatur an der ventralen Kette
- Wirbelsäulenreha
- Schulterverletzungen
- Rückbildungsarbeit (Rectusdiastase)
- Körperspannung Ausbau


Es gibt unzählige Möglichkeiten, bekannte Übungen mit dem Lynx Balanceboard zu steigern oder Basic-Lynx Balanceboard Übungen zu steigern.
Bei Fragen kontaktieren Sie bitte ihre/n behandelnde/n Physiotherapeutin oder Physiotherapeuten.
Die Übungen sind zusammengestellt von:
Jakob Weinberger
Sportphysiotherapeut
Praxis: PhysioJoy
Grazbachgasse 49
8010 Graz
0670/701 79 89
info@physiojoy.at
www.facebook.com/PhysioJoyGraz
Credits:
Behind Camera: Jakob Weinberger
In Frame: Jacqueline und Michael